
Bodenproben
Die Dienstleistungen umfassen unter anderem die GPS-gestützte Bodenbeprobung. Beispielsweise können so teilfächenspezifische Phosphatbestimmungen durchgeführt werden.
Leiterin Digitales Business & EASY
Mit dem Bereich NIR-Sensorik steht eine praxistaugliche Technologie zur Verfügung, mit der in Echtzeit die Inhaltsstoffe von Gülle oder Gärresten exakt bestimmt werden können.
Mit innovativer Software und Sensorik suchen wir bei CLAAS und 365FarmNet stets nach Lösungen für Ihr Düngemanagement von morgen.
Wir hoffen, Sie finden auf dieser Seite der TRENDS mit dem Schwerpunkt Düngemanagement 2022 interessante Anregungen für Ihren Betrieb.
Die Preise für Düngemittel sind im letzten Jahr rasant gestiegen. Woran das liegt, wie Betriebe darauf reagieren können und welche Entwicklungen für 2022 zu erwarten sind, erklären Antje Bittner, Zentralbereichsleiterin Marketing und Verkauf und Dr. Maximilian Severin, Marketingleiter Düngemittel der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH in Wittenberg.
Warum sich der Düngemittelpreis im Vergleich zu den Vorjahren etwa verdreifacht hat, erfahren Sie im kompletten Interview.
Die Dienstleistungen umfassen unter anderem die GPS-gestützte Bodenbeprobung. Beispielsweise können so teilfächenspezifische Phosphatbestimmungen durchgeführt werden.
Der Crop View Baustein von 365FarmNet ermöglicht eine die Erstellung einer Düngekarte für das effiziente Ausbringen von Düngemitteln.
Die Düngung per Crop Sensor lässt sich auch mit Map Overlay-Karten kombinieren und ermöglicht dadurch eine präzise Ausbringung aller Düngemittel.
"Mit dem CROP SENSOR ISARIA kann ich den tatsächlichen Ertragspotenzialen auf unseren Böden besser gerecht werden, d.h. auf den schlechteren Teilflächen weniger und auf den besseren mehr Dünger streuen.“, so Landwirt Eike Hancken vom Rittergut Grimelsheim im oberhessischen Liebenau.
Messen und dokumentieren – das Korsett der Düngemittelverordnung wird immer enger und stellt die Landwirte vor große Herausforderungen. Wir waren bei der OptiGüll GbR, einer Güllegemeinschaft aus Traunstein zu Besuch. Ihr Selbstfahrer ist fit für die zukünftigen Anforderungen.
Landwirte führen immer mehr digitale Technologien auf ihren Betrieben ein. Jeder geht dabei anders vor, doch alle brauchen ein Managementsystem und funktionierende Schnittstellen.
Zwei Betriebe berichten von ihren täglichen digitalen Helfern.
Olaf Stammer arbeitet bei der N-Düngung seiner Winterfrüchte mit Vegetationskarten von Crop View. Für ihn ist die Anwendung ein wichtiges Werkzeug geworden, auf das er nicht mehr verzichten möchte.
"ich habe für unsere Betriebe ein System gefunden, mit dem ich sehr flexibel arbeiten kann", meint Toni Winkelhag, der seit 2019 einen CROP SENSOR für die teilflächenspezifische Düngung nutzt.
Dünger präzise ausbringen, das wird immer entscheidender. Landwirt Achim Speidel sieht im CROP SENSOR die Chance dieses Ziel zu erreichen.
Um auch flüssige Wirtschaftsdünger gezielt nach ihrem Nährstoffgehalt ausbringen zu können, setzt CLAAS auf die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS). In Echtzeit werden die Werte direkt bei der Ausbringung erfasst.
Lesen Sie jetzt wie das funktioniert.
Wie lassen sich bei der Gülleausbringung die Anforderungen der Düngeverordnung erfüllen? Und wie kann ich die Düngekosten effizient senken?
Flüssige Wirtschaftsdünger lassen sich ebenfalls teilflächenspezifisch ausbringen. Perfekt ist das Verfahren aber erst dann, wenn man es mit einem NIRS-Sensor und einer automatischen Dokumentation kombiniert.
Bei der Neu-Seeland Agrar GmbH wird schon seit vielen Jahren eine teilflächenspezfische Bewirtschaftung auf Basis von Potenzialkarten praktiziert. Das hat zu einer deutlichen Einsparung von Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln geführt.
Rund um das Thema "Precision Farming" bietet 365FarmNet zusammen mit seinen Vertriebspartnern verschiedene Dienstleistungen an, darunter auch die Planung, Entnahme, Analyse und Auswertung von Bodenproben.
Wie sind die Potenzialkartenmethode und andere Verfahren für die teilflächenspezifische N-Düngung einzuordnen?
Ein Interview mit Prof. Dr. Jan Petersen, Professor für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, und Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher, Professor für Landtechnik, von der Tech. Hochschule Bingen, Fachrichtung Agrarwirtschaft.